International

Nicht nur "ukrainischer" Borschtsch: UNESCO nimmt Kultur aus ehemaliger Sowjetunion unter die Lupe

Die Strohflechterei in Weißrussland, die Teekultur Aserbaidschans, turkmenisches Kunsthandwerk und chinesische Teeverarbeitungsmethoden: Die UNESCO hat 47 neue Kulturformen in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Nicht nur "ukrainischer" Borschtsch: UNESCO nimmt Kultur aus ehemaliger Sowjetunion unter die LupeQuelle: Legion-media.ru © Michele D'Ottavio

Der Sonderausschuss der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) hat die Erweiterung der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit angekündigt, wie die Nachrichtenagentur TASS berichtet. Es wurden 47 neue Einträge hinzugefügt – und einige von ihnen beziehen sich auf die Länder der ehemaligen Sowjetunion. Die Nachrichtenagentur meldet:

"Auf Initiative von 60 Ländern wurden 47 neue Elemente in die Listen des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die repräsentative Liste umfasst unter anderem die Teekultur in Aserbaidschan und der Türkei, traditionelle Methoden der Teeverarbeitung und damit verbundene soziale Praktiken in China sowie die Kultur der französischen Baguetteherstellung.

Der Ausschuss befasste sich auch mit den darstellenden Künsten von Orteke in Kasachstan, der Strohflechterei in Weißrussland, der turkmenischen Handarbeit, der traditionellen Stickerei in den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Ausübung des modernen Tanzes in Deutschland und dem Glockenläuten in Spanien."

Die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ist eine Liste, die im Rahmen des UNESCO-Programms erstellt wird, um die Aufmerksamkeit auf die Förderung und den Schutz des immateriellen Kulturerbes zu lenken. Die Liste umfasst Schutzobjekte aus fast hundert Ländern, wobei China der Rekordhalter bei der Anzahl der von der UNESCO geschützten Objekte ist.

Zuvor war dieses UNESCO-Projekt wegen der politischen Voreingenommenheit eines der eingetragenen Kulturgüter in die Schlagzeilen geraten: Als politischer Kniefall vor der Ukraine nahm die Organisation im Juli des Jahres 2022 "das Verfahren zum Kochen von ukrainischem Borschtsch" in die Liste des immateriellen Kulturerbes auf. In der Begründung relativierte die Organisation jedoch, dass "ukrainischer Borschtsch die nationale Version" von Borschtsch sei, die "in verschiedenen Ländern beliebt ist".

Mehr zum Thema - Die Schlacht um Borschtsch – Ukraine will Russland berühmte Rote-Bete-Suppe abstreitig machen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.