Deutschland

Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft: Düstere Aussichten für 2024

Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Aussichten für das kommende Jahr noch einmal verschlechtert, ermittelte das Institut der deutschen Wirtschaft bei einer Befragung von 47 Wirtschaftsverbänden. Die Mehrzahl blickt pessimistisch auf das Jahr 2024. Ein Grund ist die Unsicherheit infolge der Politik der Ampel-Regierung.
Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft: Düstere Aussichten für 2024Quelle: www.globallookpress.com © Arne Dedert

Von insgesamt 47 Wirtschaftsverbänden in Deutschland bewerten 30 Branchenverbände die Aussichten für das kommende Jahr schlechter als in diesem Jahr, geht aus einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft e. V. (IW) in Köln hervor. Das IW hebt hervor, dass die Aussichten auch bereits vor einem Jahr aufgrund der Energiekrise düster waren.

Nur 6 der befragten Verbände gingen von einer Verbesserung im kommenden Jahr aus, 11 rechnen mit keiner grundlegenden Veränderung. Als Gründe für ihren Pessimismus nennen die Verbände die Unsicherheit bezüglich des Bundeshaushalts, aber auch das hohe Zinsniveau und die geopolitischen Unsicherheiten. Trotz bereits bestehender Unterauslastung geht kein Verband von einer Steigerung der Produktion im kommenden Jahr aus. Über die Hälfte der befragten Verbände glaubt im Gegenteil an einen weiteren Rückgang.

Konkret bedeutet das, dass für 2024 mit nur geringen Investitionen gerechnet werden kann. Damit droht Deutschland auch technologisch weiter zurückzufallen. 

Düstere Zeiten prognostiziert das IW auch für den deutschen Arbeitskräftemarkt. Lediglich fünf Verbände melden für das kommende Jahr einen Beschäftigungsaufbau. Die Mehrheit von 23 Verbänden will Arbeitsplätze abbauen. Damit ist für das kommende Jahr mit einer steigenden Arbeitslosigkeit zu rechnen.

Mehr zum Thema – Schrumpfende Wirtschaft: 100 Top-Konzerne beklagen Umsatzrückgang

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.