Deutschland

Im Westen mehr Zustimmung, im Osten Ablehnung – Wie die Deutschen zu den Russland-Sanktionen stehen

Laut einer im Auftrag der E.ON-Stiftung durchgeführten Umfrage sind Ostdeutsche weniger als Westdeutsche bereit, steigende Energiekosten als Folge europäischer Sanktionen gegen Russland zu akzeptieren und auf Heizen oder Mobilität zu verzichten. Auch bei der Frage nach Alternativen zeigten sich Unterschiede.
Im Westen mehr Zustimmung, im Osten Ablehnung – Wie die Deutschen zu den Russland-Sanktionen stehenQuelle: Gettyimages.ru © Piranka

Die Menschen in Ost- und Westdeutschland reagieren nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey unter 10.000 Bundesbürgern unterschiedlich auf den Ukraine-Krieg und mögliche Auswirkungen der gegen Russland ins Gespräch gebrachten Sanktionen auf dem Energiesektor. In Westdeutschland sind 64 Prozent der Befragten bereit, auch bei einer Energieknappheit auf Energie aus Russland zu verzichten. In Ostdeutschland befürworteten nur 42 Prozent einen solchen Schritt.

Auch die Bereitschaft, im Falle von Energieengpässen die Heizung herunterzudrehen oder weniger Auto zu fahren, ist der Umfrage zufolge im Westen deutlich ausgeprägter. Während in den alten Bundesländern zwischen 55 und 70 Prozent der Befragten angaben, sie wollten bei einer Energieknappheit die Heizung herunterdrehen, signalisierten in Ostdeutschland (ohne Berlin) weniger als die Hälfte der Befragten die Bereitschaft zu einem solchen Schritt.

Als Alternative zu russischem Gas favorisierten die Befragten in Ostdeutschland heimische Kohle, die Befragten im Westen Solar- und Windenergie.

Bundesweit beschäftigten steigende Energiepreise Menschen in ländlichen Regionen (52 Prozent) deutlich mehr als Menschen in Ballungsgebieten (38 Prozent). Eine Ausweitung des Krieges in Osteuropa machte Menschen in sehr dicht besiedelten Gebieten (61 Prozent) hingegen mehr Sorgen als in sehr schwach besiedelten, ländlichen Regionen (49 Prozent).

Die Umfrage wurde von der E.ON-Stiftung in Auftrag gegeben.

Mehr zum Thema - Deutschland als Innovationsstandort für Wasserstoff: Wird Fahren bald günstiger und emissionsfrei?

(rt/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.