9.623 neue Corona-Fälle in Russland binnen 24 Stunden – Gesundheitsministerium gegen Lockerungen
In den vergangenen 24 Stunden sind in Russland 9.623 neue Corona-Ansteckungen bestätigt worden. Die meisten Fälle – 5.358 – wurden in der Hauptstadt Moskau registriert. Ungefähr 47 Prozent der Infizierten wiesen keine Symptome auf. Die Gesamtzahl der Corona-Fälle stieg somit auf 124.054. Im Hinblick auf diese Zahl überholte Russland am Samstag die Türkei und landete auf Platz 7 im Ranking der Länder mit den meisten Corona-Fällen. Binnen 24 Stunden kamen russlandweit 57 COVID-19-Patienten ums Leben. Die Gesamtzahl der testpositiven Todesopfer stieg somit auf 1.222.
Die Behörden erklären die steigenden Zahlen auch damit, dass Patienten jetzt viel schneller auf das neuartige Coronavirus getestet werden. Seit dem Ausbruch der Epidemie wurden in Russland mehr als 3,9 Millionen Tests durchgeführt. Allein in Moskau werden täglich bis zu 40.000 Proben im PCR-Verfahren untersucht. Trotzdem stuft das russische Gesundheitsministerium das Ansteckungsrisiko als hoch ein. Es gebe derzeit keinen Grund, von einer Stabilisierung der Situation zu sprechen. Der russische Gesundheitsminister Michail Muraschko spricht sich gegen eine voreilige Lockerung der Einschränkungen des öffentlichen Lebens aus – auch wenn der Gipfel der Epidemie vorbei sein wird.
Mehr zum Thema - Russischer Premierminister Michail Mischustin mit Coronavirus infiziert
Der Bürgermeister von Moskau Sergei Sobjanin schätzt die Lage inzwischen so ein, dass sich das Coronavirus in Russland nach dem europäischen Szenario ausbreitet. Der Politiker schließt nicht aus, dass die Bewegungsfreiheit in der Hauptstadt weiterhin eingeschränkt werden könnte, falls sich die Situation deutlich verschlimmern sollte. In diesem Fall würde man einfach weniger digitale Ausgangsscheine ausstellen.
Mehr zum Thema - Wegen Corona-Pandemie: Russische Regierung verlängert Einreiseverbot für Ausländer
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.