Deutschland

"Zeitenwende on tour": Kampagne wirbt für Militarisierung

Mit einer Veranstaltungsreihe sucht die Münchner Sicherheitskonferenz den Bürgerdialog. Ziel ist es, die von Bundeskanzler Scholz angekündigte Zeitenwende in Bürgerdialogen zu vermitteln. Gemeint ist damit die Militarisierung der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik.
"Zeitenwende on tour": Kampagne wirbt für MilitarisierungQuelle: www.globallookpress.com

Die Münchner Sicherheitskonferenz sucht mit der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende on tour" den Bürgerdialog. Bereits Anfang Dezember kündigte die Münchner Sicherheitskonferenz dieses neues Format an. Mit der Aufnahme von 100 Milliarden Euro neuer Schulden im Rahmen eines sogenannten Sondervermögens für die Bundeswehr, plant die Bundesregierung eine umfassende Militarisierung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Diese Neuausrichtung soll unter dem Titel "Zeitenwende on tour" in Bürgerdialogen, an Multiplikatoren aber auch an Schulen vermittelt werden. 

Anlass für die Neuorientierung der deutschen Außenpolitik war laut Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der Einmarsch Russlands in die Ukraine. Drei Tage nach diesem Einmarsch hielt Scholz im Bundestag eine Rede zur "Zeitenwende", in der sich die Bundesrepublik seiner Auffassung nach befindet. Die Veranstaltungsreihe nimmt diesen Begriff auf. Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik habe sich zu ändern, um Freiheit, Demokratie und Wohlstand auch in Zukunft zu sichern, teilt die Münchner Sicherheitskonferenz auf einem Flyer zur Veranstaltung mit.

Geplant sind Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet, sowohl im ländlichen Raum als auch in Großstädten. Zur Ausrichtung der einzelnen Veranstaltungen arbeitet die Münchner Sicherheitskonferenz vor Ort mit lokalen Partnern wie beispielsweise regionalen Zeitungsverlagen zusammen. Den Auftakt bildete bereits am 23. September eine Veranstaltung im Haus der Geschichte in Bonn. Eingeleitet wurde die Diskussion mit einem Impulsvortrag von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht, in dem sie die Notwendigkeit einer Militarisierung der Außenpolitik begründete, womit sie die Richtung der Diskussion vorgab.

Gefördert und unterstützt wird das Projekt vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik. Die nächsten Veranstaltungen sind in Frankfurt am Main, in Mainz und Furth im Wald geplant. 

Mehr zum Thema – Neues US-Kommando in Wiesbaden soll Kriegsunterstützung für die Ukraine koordinieren

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.