International

Drohende Todesstrafe für US-Söldner: Peskow kann nichts garantieren

Russland kann in Bezug auf die im Donbass gefangen genommenen US-Bürger keine Garantien übernehmen. Dies hat der Pressesprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskow in einem Interview für das US-Fernsehen gesagt.
Drohende Todesstrafe für US-Söldner: Peskow kann nichts garantierenQuelle: RT

Russland kann nicht garantieren, dass die ehemaligen US-Soldaten, die in der Ukraine gefangen genommen wurden, nicht zum Tode verurteilt werden, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow in einem Interview mit dem Fernsehsender NBC, das am Montag ausgestrahlt wurde.

"Ich kann nichts garantieren. Es hängt von den Ermittlungen ab",

antwortete er auf die Frage, ob er garantieren könne, dass die US-Kriegsgefangenen nicht das gleiche Schicksal erleiden werden wie die Briten Aiden Aslin und Shaun Pinner und der marokkanische Staatsbürger Brahim Saadoun, die zuvor von einem Gericht in der Volksrepublik Donezk zum Tode verurteilt worden waren.

Der Daily Telegraph hatte letzte Woche berichtet, dass die beiden ehemaligen US-Soldaten Alexander Drueke und Andy Huynh in der Nähe von Charkow gefangen genommen worden waren. Das US-Außenministerium erklärte am 16. Juni, es sei bereit, mit Russland über die US-Bürger zu verhandeln, die an den Kampfhandlungen in der Ukraine teilgenommen hatten. Außerdem riet es US-Amerikanern erneut dringend davon ab, in die Ukraine zu reisen.

Am 24. Februar hatte der russische Präsident Wladimir Putin eine Militäroperation gegen die Ukraine als Reaktion auf ein Hilfeersuchen der Führer der Donbass-Republiken eingeleitet. Der Westen reagierte auf die russische Entscheidung mit der Verhängung umfassender Sanktionen gegen das Land und verstärkte die Waffenlieferungen an Kiew.

Mehr zum Thema - Washington zeigt sich angesichts drohender Todesstrafe für US-Söldner "beunruhigt"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.